Wir verstehen Geld anders
Bei zelpriona dreht sich alles um Menschen und ihre Beziehung zum Geld. Nicht um abstrakte Zahlen oder komplizierte Finanzprodukte. Sondern um echte Gewohnheiten, die man im Alltag tatsächlich umsetzen kann.
Seit 2019 helfen wir Menschen dabei, ihre finanziellen Entscheidungen bewusster zu treffen. Ohne erhobenen Zeigefinger, ohne unrealistische Versprechen.
Wie alles begann
Angefangen hat zelpriona mit einer einfachen Beobachtung: Die meisten Finanzprobleme haben wenig mit fehlendem Wissen zu tun. Die Leute wissen durchaus, dass Sparen wichtig ist oder dass Schulden problematisch werden können. Aber zwischen Wissen und Handeln liegt oft eine riesige Lücke.
Deshalb konzentrieren wir uns auf das, was wirklich zählt – die täglichen Gewohnheiten rund ums Geld. Kleine Veränderungen, die sich langfristig auswirken. Keine dramatischen Umwälzungen, sondern schrittweise Anpassungen, die zum Leben der Menschen passen.
Heute arbeiten wir mit Einzelpersonen und Familien daran, ihre finanziellen Muster zu erkennen und nach und nach zu verbessern. Manchmal geht es schneller, manchmal langsamer. Das hängt von jedem selbst ab.
Was uns antreibt
Drei Prinzipien leiten unsere Arbeit. Sie klingen vielleicht simpel, aber in der Praxis machen sie den entscheidenden Unterschied.
Ehrlichkeit zählt
Wir sagen, wie es ist. Wenn etwas nicht funktioniert oder unrealistisch erscheint, sprechen wir das direkt an. Finanzielle Verbesserungen brauchen Zeit und Geduld – das lässt sich nicht beschönigen.
Kein Schema F
Jeder Mensch hat andere Prioritäten und Herausforderungen. Deshalb gibt es bei uns keine Standardlösungen. Wir schauen genau hin und entwickeln Ansätze, die zur jeweiligen Lebenssituation passen.
Langfristig denken
Schnelle Fixes interessieren uns nicht. Uns geht es um nachhaltige Veränderungen, die auch in fünf oder zehn Jahren noch Bestand haben. Gewohnheiten brauchen Zeit, um sich zu festigen.
Unser Ansatz in der Praxis
Wir beginnen immer mit einem ausführlichen Gespräch. Dabei geht es nicht nur um Zahlen und Konten, sondern vor allem um Verhaltensmuster. Wie treffen Sie finanzielle Entscheidungen? Wo gibt es Automatismen, die vielleicht nicht optimal laufen?
Danach entwickeln wir gemeinsam einen Plan. Der muss realistisch sein und zu Ihrem Alltag passen. Sonst funktioniert er nicht.
- Analyse bestehender Gewohnheiten und Ausgabemuster
- Entwicklung individueller Strategien ohne starre Vorgaben
- Regelmäßige Begleitung bei der Umsetzung im Alltag
- Anpassung der Pläne wenn sich Lebensumstände ändern
- Fokus auf praktische Verbesserungen statt theoretischer Konzepte
Wiebke Thalberg
Gründerin & Beraterin