zelpriona Logo
Kundenservice +49 3941 603773

Finanzielle Gewohnheiten nachhaltig verändern

Geld ist für viele Menschen ein Thema, das Unbehagen auslöst. Manchmal liegt es an fehlenden Informationen, oft aber an tief verwurzelten Mustern. Unser Lernprogramm setzt genau dort an – wir arbeiten nicht mit abstrakten Theorien, sondern mit konkreten Alltagssituationen und persönlichen Erfahrungen.

Drei zentrale Bereiche für finanzielle Stabilität

Jeder Mensch bringt unterschiedliche Voraussetzungen mit. Deshalb konzentrieren wir uns auf Grundlagen, die wirklich relevant sind und sich direkt umsetzen lassen.

Ausgabenmuster verstehen

Wo verschwindet eigentlich das Geld jeden Monat? Diese Frage stellen sich viele. Wir analysieren gemeinsam typische Ausgabensituationen und entwickeln Strategien, die zu Ihrem Leben passen – ohne erhobenen Zeigefinger.

Sparen ohne Verzicht

Sparen muss nicht bedeuten, auf alles zu verzichten. Es geht darum, bewusste Entscheidungen zu treffen und Prioritäten zu setzen. Wir zeigen Ihnen praktische Ansätze, die funktionieren, ohne dass Sie sich eingeschränkt fühlen.

Langfristig denken lernen

Finanzielle Entscheidungen haben oft Auswirkungen, die erst Jahre später sichtbar werden. Wir vermitteln ein Verständnis dafür, wie sich heutige Gewohnheiten auf Ihre finanzielle Zukunft auswirken können.

Teilnehmer arbeiten gemeinsam an praktischen Finanzübungen

Praxisnah statt theoretisch

Niemand möchte stundenlang Vorträge über Finanzen hören. Deswegen arbeiten wir mit echten Beispielen aus dem Alltag. Wenn jemand erzählt, dass am Monatsende regelmäßig das Konto leer ist, schauen wir uns gemeinsam an, woran das liegen könnte.

In kleinen Gruppen besprechen wir typische Situationen: spontane Onlinekäufe, teure Abonnements, die man vergessen hat zu kündigen, oder die Unfähigkeit, Nein zu sagen, wenn Freunde teure Unternehmungen vorschlagen.

Das Programm erstreckt sich über mehrere Monate – Start für die nächste Runde ist im September 2025. So haben Gewohnheitsänderungen Zeit, sich wirklich zu festigen.

Wie wir konkret arbeiten

Unser Ansatz kombiniert verschiedene Methoden, die sich in der Praxis bewährt haben. Keine starren Regeln, sondern flexible Werkzeuge, die Sie an Ihre Situation anpassen können.

1

Ausgabentagebuch führen

Klingt simpel, ist aber erstaunlich wirksam. Zwei Wochen lang notieren Sie jede Ausgabe – vom Kaffee unterwegs bis zur Tankfüllung. Die meisten Menschen sind überrascht, wohin ihr Geld tatsächlich fließt. Diese Transparenz ist der erste Schritt zur Veränderung.

2

Gemeinsame Reflexion

In den Gruppensitzungen teilen Teilnehmer ihre Erkenntnisse und Herausforderungen. Oft hilft es enorm zu hören, dass andere ähnliche Schwierigkeiten haben. Und manchmal hat jemand eine Lösung für ein Problem, das Sie gerade selbst beschäftigt.

3

Individuelle Budgetplanung

Gemeinsam entwickeln wir ein Budget, das zu Ihrem Einkommen und Ihren Lebensumständen passt. Kein Standardplan, sondern maßgeschneidert. Dabei berücksichtigen wir auch unregelmäßige Ausgaben wie Versicherungen oder Geschenke.

4

Verhaltensexperimente

Zwischen den Sitzungen probieren Sie kleine Veränderungen aus – zum Beispiel eine Woche lang keine spontanen Onlinekäufe oder ein Monat ohne Lieferdienste. Sie entscheiden, welches Experiment Sie wagen möchten, und besprechen dann Ihre Erfahrungen in der Gruppe.

Ein typisches Beispiel aus der Praxis

Letztes Jahr nahm jemand am Programm teil, der regelmäßig Schulden machte, obwohl das Einkommen eigentlich ausreichen sollte. Beim Durchgehen der Ausgaben stellte sich heraus: Fünf verschiedene Streaming-Dienste, drei Fitness-Apps, ein kaum genutztes Fitnessstudio-Abo.

Allein durch das Kündigen ungenutzter Abonnements wurden monatlich über 80 Euro frei. Das war genug, um einen kleinen Notgroschen aufzubauen und die Schulden Stück für Stück abzuzahlen.

„Ich hatte keine Ahnung, wie viel Geld ich für Dinge ausgegeben habe, die ich gar nicht nutze. Das Aufschreiben war ein echter Augenöffner." – Teilnehmer aus dem Kurs 2024

Detaillierte Budgetplanung mit persönlichen Notizen

Wer Sie begleitet

Unser Team besteht aus Menschen, die selbst Erfahrungen mit finanziellen Herausforderungen gemacht haben. Wir verstehen, dass Geld ein sensibles Thema ist und begegnen allen Teilnehmern mit Respekt und Offenheit.

Florian Lindenberg, Finanzcoach

Florian Lindenberg

Finanzcoach

Florian hat selbst Jahre gebraucht, um seine Finanzen in den Griff zu bekommen. Diese Erfahrung macht ihn zu einem geduldigen Begleiter, der versteht, dass Veränderung Zeit braucht.

Kathrin Weigelt, Verhaltenspsychologin

Kathrin Weigelt

Verhaltenspsychologin

Kathrin bringt psychologisches Fachwissen ein und hilft dabei zu verstehen, warum wir bestimmte finanzielle Gewohnheiten entwickeln und wie wir sie ändern können.

Tobias Schreiber, Budgetberater

Tobias Schreiber

Budgetberater

Tobias hat ein Händchen dafür, komplizierte Finanzthemen verständlich zu erklären. Seine praktischen Tipps sind sofort umsetzbar und funktionieren auch bei kleinen Einkommen.

Simone Drechsler, Sparstrategien-Expertin

Simone Drechsler

Sparstrategien-Expertin

Simone zeigt, dass Sparen nicht gleichbedeutend mit Verzicht sein muss. Sie entwickelt mit Ihnen individuelle Strategien, die zu Ihrem Lebensstil passen.

Bereit für eine Veränderung?

Das nächste Programm startet im September 2025. Die Plätze sind begrenzt, damit wir uns ausreichend Zeit für jeden Teilnehmer nehmen können. Wenn Sie Fragen haben oder sich für das Programm interessieren, melden Sie sich gerne bei uns.